B2B: Ranglisten und Auszeichnungen mit Abopotenzial
Monetarisierung von Ranglisten&Daten Ranglisten & Auszeichnungen ermöglichen zahlreiche Geschäftsmodelle Wie kann man mit Rankings und Bewertungen Geld verdienen? Wie viele journalistische Inhalte lassen sich auch diese Informationen sowohl im Werbemarkt als auch im Leser/Nutzermarkt monetarisieren. Die erstgenannte Möglichkeit nutzen beispielsweise eine Unzahl mehr oder weniger seriöser Webseiten, die Produkt- und Servicetests versprechen und ihr Angebot teils über programmatische Werbung und teils über Affiliate-Modelle finanzieren. Andere Publisher verleihen mehr oder weniger seriöse 'Siegel', also in einem Logo auf den Punkt gebrachte Bewertungen, die die bewerteten Produkthersteller oder Serviceanbieter nur gegen ein Entgelt für ihre eigenen Marketingzwecke verwenden dürfen. Bekannt ist für dieses Vorgehen zum Beispiel Focus Online. Auf seriöse Weise monetarisiert aber beispielsweise auch die Stiftung Warentest ihre eigenen Testergebnisse auf diese Weise. In der Hauptsache monetarisiert die Stiftung ihre Inhalte allerdings im Lesermarkt und das zu einem großen Anteil per Abomodell. Beim Datenportal Statista sind Rankings lange nach dem Abo aber noch vor der Auftragsforschung die zweitwichtigste Umsatzsäule. auch im Leser-/Nutzermarkt Chambers&Partners bewertet Rechtsanwaltsfirmen Bewertungen sind selten und darum sehr begehrt Als primäres Geschäftsmodell in einer Mischung aus Abomodell und