Newsletter als Zukunftsmodell für bezahlpflichtigen digital only publizierenden Lokaljournalismus?

'Zeitungssterben', 'weiße Flecken auf der Landkarte', der 'Rückzug aus der Fläche' und ähnliche Schlagworte dominieren oft die Wahrnehmung des wesentlichen Trends im Bereich des Lokalzeitungsjournalismus. Das gilt weltweit, wenn man die Entwicklung bei den 'Legacy'-Medien, also den etablierten Zeitungsverlagen betrachtet. Aufgeben muss man Lokalzeitungen aber nicht, wie viele positive Gegenbeispiele – nicht nur aus Skandinavien – zeigen. Neben den etablierten, meistens mindestens Jahrzehnte und bisweilen auch jahrhundertealten Verlagsunternehmen gibt es eine unübersehbare Vielzahl digital publizierender Startups, die ganz überwiegend noch sehr klein sind, die aber ebenfalls für Lichtblicke sorgen. "Im letzten Jahr hat sich die Anzahl neuer unabhängiger lokaler Nachrichtenwebsites um 81 auf über 630 erhöht", berichtete Axios Ende Oktober über den US-Markt. Und neben diesen isolierten Einzel-Publishern gebe es weitere über 700 Lokalnachrichtenwebsites, die zu größeren aber ebenfalls noch jungen Netzwerken wie Patch oder Axios Local gehören, berichtete der Dienst in quasi eigener Sache. Ein Haken an diesen zunächst positiv beeindruckenden Zahlen: fast immer sind die damit zusammengezählten Nachrichten'unternehmen' sehr klein. Nicht selten zählen sie nur ein oder zwei Köpfe. Ein anderer Haken: meistens entstehen digitale Nachrichtenstartups dort, wo